Testtraining und berufliche Interessen
Papier und Bleistift

Konzept: Testtraining und berufliche Interessen
Papier und Bleistift
Den Schwerpunkt dieser Trainingseinheit bildet die Darstellung und das Erleben von Einstellungstests. In einem Praxisteil bearbeiten die SchülerInnen verschiedene Einstellungs- und Eignungstests unter realen Bedingungen. Hierbei sind die Einstellungstests so ausgewählt, dass ein Querschnitt über die Bearbeitungstechniken präsentiert wird. Durch die Bearbeitung von mindestens drei Einstellungstests erhalten die SchülerInnen einen Einblick in die reale Auswahlsituation. Ziel dieser Konzeption ist eine intensive Vermittlung von Wissen über eine detaillierte Vorbereitung auf eine Auswahlsituation, der Erwerb von Umgangserfahrung mit Einstellungstestverfahren sowie die Verringerung von Aufregung und Unsicherheiten vor und während der Einstellungstests.
Für dieses Training werden ca. fünf bis fünfeinhalb Zeitstunden veranschlagt (reguläre Unterrichtspausen können nicht eingehalten werden). Zur Rückmeldung der Testergebnisse besuchen wir Sie nach dem Testtraining ein zweites Mal (Termin nach Absprache). Für diese Rückmeldung werden ca. 60 - 90 Minuten (je nach Teilnehmerzahl auch länger) benötigt.

Testtraining
(1. Termin, Dauer: ca. fünf bis fünfeinhalb Zeitstunden)
Einführung und Problemdiskussion (ca. eine Stunde)
- Ziel des Bewerbertrainings
- Einstellungstests
- Ziele und Hintergründe
- wichtige Fertigkeiten und Fähigkeiten
- typische Einstellungstests - Beispielaufgaben
- Erläuterung bedeutsamer Bearbeitungstechniken
Pause
Durchführung verschiedener realer Einstellungstests unter Testbedingungen (ca. drei bis dreieinhalb Stunden) - z. B.:
- logisches Schlussfolgern
- Konzentration, Aufmerksamkeit
- sprach(un-)abhängiges Denken
- praktisches, physikalisch-technisches Verständnis
- Sprach- und Kommunikationsfertigkeiten
- Mathematik, Grundlagen für Beruf oder Studium
- kaufmännisches und gewerbliches Rechnen
- Rechtschreibung
- Sprache und Wortschatz
Bearbeitung eines umfangreichen Tests zur Bestimmung beruflicher Interessensfelder und Tätigkeitsbereiche
- Berufsinteressenstest / berufliche Orientierung
Endbesprechung
- Schilderung von Empfindungen und Eindrücken
- Erläuterung offener Fragen
Feedback
(2. Termin, Dauer ca. 60 - 90 Minuten)
- Rückmeldung der individuellen Testergebnisse
- Jede(r) SchülerIn erhält eine detaillierte Auswertung und Bewertung der erzielten Testergebnisse (Umfang der Auswertungen: Berufliche Interessen 12-14 Seiten, Testleistungen 16-20 Seiten)