Individuelle berufs- und studienorientierte
Interessens- und Kompetenzdiagnostike

vertiefte Berufs- und Studienorientierung für die Oberstufe

Ausgangsposition und Ziele der IBSIK-Konzepte

Die berufliche Orientierung hat in den letzten Jahren gerade für junge Menschen deutliche Veränderungen erfahren. Sie müssen sich mit ihrer beruflichen Zukunft früher, breiter aufgestellt und vor allem vertiefter beschäftigen. Die eigenen Ideen und Wertigkeiten der beruflichen Zukunft müssen entwickelt und evtl. mit Auffassungen von z. B. Eltern und Freunden zusammengebracht werden. Zudem sollte von ihnen bedacht werden, dass es sein kann, dass für eine Studienzulassung z. B. bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Es ist also bedeutsam sich vorausschauend mit berufs- und studienfeldbezogen Anforderungen auseinanderzusetzen und somit auch mit den eigenen Kompetenzen und Potenzialen.

Die SchülerInnen müssen für sich bedeutsame Sachverhalte und Inhalte klären und eine Ausgangsposition finden, um die eigenen beruflichen Ziele detailliert zu beschreiben, einzugrenzen, anzuvisieren und sie für sich erreichbar zu machen, unabhängig davon, ob sie eine duale Ausbildung, ein duales Studium oder ein klassisches Studium ins Auge gefasst haben. Wichtige Fragen sind hierbei u. a.:

  • Was interessiert mich?
  • Was weiß ich?
  • Was muss ich können?
  • Was kann ich?

Genau hier greifen die Konzepte IBSIK und IBSIK+. Sie ermöglichen eine individualisierte, auf die TeilnehmerInnen abgestimmte, vertiefte berufs- und studienorientierte Interessens- und Kompetenzdiagnostik für die Zielgruppe der SchülerInnen der Oberstufe.

IBSIK-Broschüre:

Die Inhalte und der Ablauf beider Konzeptionen sind detailliert in einer mehrseitigen Broschüre zusammengestellt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und senden Ihnen gerne die Broschüre und weitere Informationen zu. Bitte nehmen Sie hierzu einfach Kontakt zu uns auf.

Ablauf des Konzeptes

Konzeption und Struktur

Das Konzept der individuellen berufs- und studienorientierten Interessens- und Kompetenzdiagnostik ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert.

  • berufliche Interessen
  • studien- und berufsbezogene Kompetenzen
  • Feedback und Ergebnisberichte
  • Matching

berufliche Orientierung

Die TeilnehmerInnen bearbeiten einen zuverlässigen Fragebogen zur facettenreichen Beschreibung ihrer individuellen beruflichen Interessen und beruflichen Orientierungen.

Die mehrseitige Auswertungsbroschüre liegt im Anschluss an die Bearbeitung vor, sodass die konstruktive Rückmeldung erfolgt.

Zeitspanne: ca. 45-60 Minuten

Auswahl der Berufszielrichtung

Im Anschluss an die Ergebnisrückmeldung des Fragebogens zur beruflichen Orientierung können die Teilnehmer zwischen verschiedenen

  • ausbildungsbezogenen
  • studiengangbezogenen oder
  • einer allgemeinen
Kompetenztestbatterien wählen.

Die Inhalte der Verfahren beziehen sich hierbei auf typische Basis- und fachspezifische Kompetenzen der von den TeilnehmerInnen anvisierten und ausgewählten Berufszielrichtung.

Die nachfolgende Liste zeigt einen Auszug auszuwählender Bereiche von Kompetenzbatterien:

  • kaufmännisches, wirtschaftliches
  • ordnendes, verwaltendes
  • rechtliches
  • handwerkliches, technisches, ingenieurwissenschaftliches
  • naturwissenschaftliches
  • informationstechnologisches
  • pflegerisches, medizinisches
  • sprachliches, gesellschaftliches
  • handwerkliches-gestalterisches
  • tierisches, pflanzliches
  • soziales, pädagogisches
  • allgemeines

individuelle Kompetenz-Diagnostik

Jeder Teilnehmer bearbeitet eine – für sein persönliches Interessensgebiet individuell zusammengestellte – Kompetenztestbatterie.

Zeitspanne: ca. 240 Minuten incl. Pause(n)

Erstellung der Auswertungsbroschüren

Während die Auswertungsbroschüren erstellt werden, haben die TeilnehmerInnen eine Pause von ca. 30-60 Minuten (abhängig von der Teilnehmeranzahl).

konstruktives Feedback

Nach Abschluss der Erstellung der Ergebnis-Berichte erhalten die TeilnehmerInnen in einem konstruktiven Feedback-Setting ihre individuellen Auswertungen.

Zeitspanne: ca. 45 Minuten

konstruktives Feedback und Matching

In dieser Phase werden die individuellen Interessen, die individuellen Kompetenzen mit den berufs- und studienbezogenen Anforderungen in einem Matchingprozess zusammengeführt.

Zeitspanne: ca. 30-45 Minuten

Endbesprechung

In einer Endbesprechung werden Erfahrungen ausgetauscht, offene Fragen aufgegriffen und geklärt. Ferner werden verschiedene Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung erörtert.

Abschluss der Veranstaltung

Die Trainer stehen nach Abschluss der Veranstaltung den TeilnehmerInnen zu 4-Augen-Gesprächen zur Verfügung.

Informationen zur Durchführung

Die TeilnehmerInnen bearbeiten die diagnostischen Messverfahren am Computer. Die technische Ausstattung wird komplett von uns gestellt.

Gilt für die Module: IBSIK und IBSIK-Plus